ZARTGRAU

Jährliche Archiv: 2012

Gallmilben

Zuerst hielt ich die rotbraunen Punkte auf den Blättern unseres Zwetschkenbaumes für irgend einen Blütenstaub, der sich zufällig abgesetzt hatte. Ein paar Tage später waren aus den Punkten kleine rote Pusteln geworden, die sich täglich vergrößerten.

Bunte Auswüchse auf den Blättern der Zwetschke

Da die Blätter einiger Äste davon betroffen sind, habe ich mich natürlich schlau gemacht, was denn die Ursache für diese Minigewächse auf den Blättern sein könnte und bin auf die Gallmilbe als Missetäterin gestoßen.

Gallen etwas größer

Gallmilben sind mikroskopisch kleine Organismen, die häufig explosionsartig auftreten. Sie saugen sich auf der Blattunterseite fest und bringen durch ihren Speichel die Blattzellen dazu, Ausstülpungen – sogenannte Gallen – zu bilden, in denen sie sich häuslich niederlassen.

Rote Gallen mit Bart :-)

In diesem Stadium kann man eigentlich kaum noch Wirksames dagegen unternehmen und nachdem die Fachleute der Meinung sind, dass der Baum das locker weg steckt, sollten auch die Zwetschken wie immer reif werden. Auf den Ribiseln/Johannisbeeren, die laut Literatur für Gallmilbenbefall besonders anfällig sein sollen, sind komischer Weise keinerlei Pusteln oder Blattveränderungen sichtbar.

Mehr über Gallmilben könnt ihr im Baumportal erfahren, so es euch interessiert.

Arge pagana

Soderle, jetzt weiß ich endlich, wie die Viecherl heißen, die sich an unseren Blumen, vornehmlich den Rosen, zu schaffen machen. Es handelt sich dabei um Bürstenhornblattwespen, wissenschaftlich Arge pagana genannt. Auf die Sprünge geholfen hat man mir rasch, freundlich und unbürokratisch im Insektenforum.

Bürstenhornblattwespe

Freude über die neuen Mitbenutzer des Gartens kommt nicht gerade auf, weil wir es leider nicht dulden können, dass sich die Larven der Bürstenhornblattwespen – so hübsch sie auch anzusehen sind – an den Blättern unserer Rosen satt fressen. Nachdem wir kein Gift verspritzen wollen, müssen wir die Insekten halt absammeln und manuell in den Bürstenhornblattwespenhimmel befördern. Nicht grad prickelnd, aber notwendig….

Unbekannte Flugobjekte

Seit einigen Tagen treiben sich auf unseren Blumen im Beet am kleinen Teich schwarze Flug-Tierchen mit tiefgelbem Abdomen herum.

Fliege oder doch Käfer?

Die Insekten sind etwas kleiner als eine Stubenfliege und wesentlich schlanker. Auch fliegen sie nicht weg, man kann sie absammeln, ohne dass sie die Flucht ergreifen.

Nützling oder Schädling?

Weder Mutti noch ich haben je solche Tierchen gesehen und wir haben doch beide schon einige Jährchen auf dem Buckel. Hat jemand von euch eine Idee, was das sein könnte? Zwei Nächte habe ich mir auf der Suche im Netz schon um die Ohren geschlagen ohne fündig zu werden.