ZARTGRAU

Jährliche Archiv: 2013

Mehle

Genau vor einem Monat habe ich Mehle und Gewürze, die ich hier nicht bekommen kann, von SPICEWORLD geliefert bekommen.

Verschiedene Mehlsorten, Tonkabohnen und Vanille-Paste

Manitoba ist so gut wie aus, vom Weizendunst ist nur noch ein wenig da und vom Semola habe ich auch nur noch ein Packerl. Wird Zeit, dass ich nachbestelle – unser armer Briefträger wird wohl schleppen müssen, denn diesmal werde ich mir gleich die doppelte Menge liefern lassen :-)

Hirschkäfer

Gegen Mitternacht schwirren nicht nur die Geister und Hexen durch die Gegend, sondern auch gar sonderliches Getier. Auf den Besuch der Hirschkäfer-Dame in meinem Wohnzimmer war ich nicht vorbereitet, entsprechend groß war das Erschrecken. Schnell eine große Glasschüssel über den Käfer gestülpt, denn etwas genauer wollte ich mir den seltenen Gast bei Tageslicht schon besehen.

Hirschkäfer-Dame

Länge ohne Aufbauten 46 mm!

Abwehrstellung?

Angst hatte ich keine, aber ganz geheuer war mir der Riesenkäfer nicht, als er sich, während ich die Digi in Stellung brachte, drohend aufgerichtet hat. Gleich nach der Foto-Session auf dem Gartentisch hat sich die Dame wieder in die Lüfte erhoben. Schade, dass diese herrlichen Tiere nur einen Monat lang leben, wie ich bei Wikipedia nachlesen konnte.

Pasta mit Kräutersoße und Thunfisch

In der letzten Ausgabe von La Cucina Italiana hat mich ein Nudelgericht angelacht und wenn mich ein Rezept anlacht, dann will ich es machen, selbst wenn ich nicht alle Originalzutaten zur Hand habe. Also habe ich aus Strozzapreti alla salsa di Prezzemolo (Strozzapreti mit Petersiliensoße und Thunfisch) Orecchiette mit Kräutersoße und Thunfisch gemacht.

Orecchiette mit Kräutersoße und Thunfisch

Orecchiette mit Kräutersoße und Thunfisch

Für die Soße habe ich 50 g Knödelbrot im Saft einer Zitrone + ebenso viel Wasser eingeweicht. Nachdem das Brot aufgeweicht war, habe ich einen Becher gemischte TK-Kräuter plus etwas frischem Schnittlauch, 40 ml Olivenöl, 30 g Walnüsse, 5 Sardellenfilets mit etwas Öl, Salz und Pfeffer dazu gegeben und mit dem Mixstab zermust. Die Masse schien mir zu dick, also habe ich etwas Gemüsesuppe untergemixt und ein klein wenig Honig, da die Zitronensäure stark durchkam.

Während die Soße durchziehen konnte, habe ich 300 g Orecchiette bissfest gekocht. Die Soße war auch nach der Ruhezeit noch ziemlich zitronenlastig, aber ok, man konnte sie essen. Also habe ich die Nudeln unter die Kräutersoße gemischt, angerichtet und Thunfisch in Öl aus der Dose darüber zerpflückt. Sicher war ich mir nicht, ob das auch schmecken würde, aber es hat. Nudeln plus Soße alleine waren zu zitronig, der Thunfisch alleine zu trocken, aber zusammen war es total gut und ein wenig Öl aus der Thunfischdose hat dem Gericht den letzten Schliff verpasst.

Das Originalrezept (300 g Strozzapreti, 100 g Dosenthunfisch, 60 g Petersilie, 50 g entrindetes Weißbrot, 40 ml Olivenöl, 30 g geschälte Mandeln, 2 Sardellenfilets in Öl, 1 Zitrone, Salz, Pfeffer) findet ihr in der La Cucina Italiana, Ausgabe Mai/Juni 2013 auf Seite 28. Print This Post