ZARTGRAU

Jährliche Archiv: 2013

G’selchte Suppn

Ein bisserl irreführend ist die Bezeichnung schon, weil man Suppen nicht selchen/räuchern kann. Man kann aber aus Selchfleisch eine kräftige Suppe kochen, die man hier der Einfachheit halber G’selchte Suppn nennt. Mit Industrieware würde ich selber ja niemals eine Suppe kochen, weil man als Ottilie Normalverbraucherin nicht wirklich weiß, womit das Fleischstück misshandelt worden ist, damit es wie Geselchtes schmecken soll, aber das Geselchte aus den Dorfläden meines Vertrauens stecke ich gerne in den Suppentopf.

Rohes Selchfleisch vom Feinsten

Hier habe ich zwei Stücke vom Selchkarree zu je gut 500 g in leicht siedendes, nicht gesalzenes Wasser gelegt – das Fleisch sollte nur gerade bedeckt sein – und Suppengemüse, sowie Wacholder- und Pfefferkörner dazu gegeben.

Werdende Suppe

Beachten muss man eigentlich nur, dass man die Kochzeit der Fleischqualität anpasst. Je kleiner die Stücke und je magerer/zarter sie sind, desto kürzer kocht man sie, damit das Fleisch am Ende nicht trocken wird. Die zwei Karree-Stücke habe ich etwa 25 Minuten leise köcheln lassen und dann sofort kalt abgespült, damit sie nicht nachziehen und saftig bleiben. Nun die Suppe durch ein feines Sieb abseihen und das Wurzelwerk in kleine Würfelchen, den Lauch in Streifen schneiden. Suppe bei Bedarf nachsalzen und pfeffern.

G’selchte Suppn mit Grießnockerl

Als Einlage passen Grießnockerl oder kleine Semmelknödel, die man separat kocht, damit die G’selchte Suppe klar bleibt. Print This Post

Schokoladen-Pie

Ob man den Schokoladen-Pie als Kuchen durchgehen lässt oder ihn als Gatsch bezeichnet, bleibt jedem selbst überlassen. Eines ist jedenfalls sicher – er hat nicht nur sündhaft viele Kalorien, sondern schmeckt auch sündhaft gut.

Das Original-Rezept für diesen Pie stammt aus einem Schokoladen-Kochbuch amerikanischen Ursprungs. Allerdings dürfte da sowohl bei der Übersetzung als auch der Umrechnung auf europäische Maß- und Mess-Einheiten geschlampt worden sein, denn aus den angegeben Mengen ließ sich zum Einen kein brauchbarer Teig kneten, zum Anderen war die für die Masse vorgeschriebene Backformgröße um Welten zu klein, so dass ich beim Erstversuch von der zweiten Masse etwa ein Drittel überhaupt nicht untergebracht habe und von den restlichen zwei Dritteln ist ein Gutteil während des Backens übergelaufen und hat einen ziemlichen Saustall im Backofen verursacht.

Eine Sünde wert – Schokoladen-Pie

Aber Frau wächst an solchen Herausforderungen, versucht es noch einmal, ändert da ein bisserl und dort ein bisserl und schon passt es dann irgendwie.

Du brauchst:

Eine Obstkuchen- oder Pie-Form mit mindestens 26, besser 28 cm Durchmesser

Für den Mürbteig:

220 g Mehl
2 EL dunkles Kakaopulver
150 g Butter
80 g Staubzucker
5-6 EL kaltes Wasser

Für die Füllung:

180 g Butter
350 g Rohrzucker
4 EL gesiebtes, dunkles Kakaopulver
3 Eier Größe L oder 4 Eier Größe M, ungetrennt
150 g gute Kochschokolade
250 g Schlagobers

Für die Garnitur:

500 g Schlagobers
2 EL Staubzucker
3-4 EL Raspelschokolade

Und so wird ein Schokoladen Pie daraus:

Aus den angegebenen Zutaten einen Mürbeteig kneten und ihn zugedeckt etwa eine halbe Stunde kühl ruhen lassen.

Für die Schokoladenfüllung den Schlagobers in einer kleinen Kasserole erwärmen und darin die zerbröckelte Kochschokolade unter Rühren schmelzen. Abkühlen lassen.

Butter, Rohrzucker und den Kakao verrühren und nach und nach die Eier unterarbeiten. Die abgekühlte Schlagobers-Schokoladenmasse gut unterrühren.

Mürbeteig zu einer runden Platte ausrollen, in die gefettete Pie-Form legen und am Rand gut hochdrücken. Schokoladenmasse einfüllen und das Ganze in den auf 180° vorgeheizten Backofen schieben. Temperatur auf 160° zurückdrehen und den Pie etwa 40-45 Minuten backen. Kuchen aus dem Ofen nehmen und erkalten lassen.

Schlagobers sehr steif schlagen, Zucker unterziehen. Den kalten Pie damit dick bestreichen, die Oberfläche mit der Raspelschokolade bestreuen. Einige Stunden kalt durchziehen lassen.

Hinweis: Der Pie ist innen auch nach dem Backen noch dick-cremig! Das ist zwar von der Optik her gewöhnungsbedürftig, bringt aber ein tolles Geschmackserlebnis!

Tipp: Den Kuchen bereits am Tag vor dem Gebrauch backen, aber die Schlagobershaube erst 1-2 Stunden vor dem Servieren aufsetzen. Print This Post

Steirische Osterpinze

Projekt unter dem Motto „Jugend forscht“. Alte Rezepte auszuprobieren hat mich schon immer gereizt. Manchmal gelingt alles auf Anhieb, manchmal wird der Versuch ein Rohrkrepierer und manchmal muss man sich eben mit Teilerfolgen zufrieden geben. Ich geniere mich auch nicht zuzugeben, wenn etwas nicht so klappt, wie ich es mir vorgestellt habe. So wie diesmal mit den Osterpinzen, denn vermutlich ist es nicht am Rezept gelegen, dass aus dem tollen Teig keine Pinzen sondern unförmige Osterknödel geworden sind. Es lag sicher an meiner Ungeduld. Der Teig hätte, wie ausdrücklich vermerkt, kalt gehen sollen, was natürlich Zeit braucht, die ich ihm nicht zugestanden habe, weil ich so schnell als möglich wissen wollte, wie die Pinzen schmecken.

Rezept

Aus dem Buch „Vom Essen auf dem Lande“ von Franz Maier-Bruck

Vom Geschmack her sind die Pinzen ein Hit, was ja eigentlich zu erwarten war auf Grund der Zutatenliste. Die Herstellung ist allerdings ziemlich zeitaufwändig und erfordert ein wenig Disziplin, die ich in diesem Fall nicht aufgebracht habe. Und darum gibt es heuer bei uns zwar sehr gute, aber verwordagelte Pinzen. Ja, ich könnte das ganze Programm noch einmal durchziehen, aber ich habe keinen Platz mehr im Gefrierschrank, also werde ich es später wieder versuchen – Pinzen kann man ja auch außerhalb der Osterzeit essen, das sehe ich nicht so eng :-)

Zeigen möchte ich euch meine Kunstwerke aber doch, denn soooo viel zu lachen gibt es momentan eh nicht *g*

Osterpinzen

Meine Osterpinzen *g*

Das Rezept:

Am Tag vor dem Backen 1 g gestoßenen Anis in 250 ml Weißwein ansetzen, über Nacht ziehen lassen und anschließend abgießen.

30 g Germ
50 g Mehl
etwas Milch

abrühren und zudeckt gehen lassen.

100 g Mehl
10 g erweichte Butter
20 g Zucker
1 Eidotter

dem ersten Ansatz beifügen, mit etwas Milch zu einem festeren Teig rühren und abermals zugedeckt gehen lassen.

2 Eidotter
1 ganzes Ei
30 g Zucker
20 g zerlassene Butter
etwas Zitronenschale
Prise Salz
200 g Mehl

dem Ansatz zufügen, mit Milch zu einem festen, glatten Teig verkneten und zugedeckt abermals halbhoch aufgehen lassen.

dann den Aniswein mit
8 Dottern und
120 g Zucker über Dunst dickschaumig aufschlagen, dann kalt schlagen.

Diese Schaummasse mit 600 g Mehl und 120 g zerlassener Butter zum Germteig geben und zu einem festen, seidenweichen Teig verkneten.

Den fertigen Teig am besten über Nacht kalt stellen.

Nun knetet man den Teig nocheinmal gut durch und teilt ihn in kleinfaustgroße Stücke, die man zu Kugeln schleift. Kugeln auf ein befettetes Blech legen und kühl abermals halbhoch aufgehen lassen. Mit Ei bestreichen, tief einschneiden und langsam goldbraun backen.

Quelle: Franz Maier-Bruck, Vom Essen auf dem Lande, Lizenzausgabe des Verlages Kremayr & Scheriau, Wien Print This Post