ZARTGRAU

Jährliche Archiv: 2013

Großmutters Rahmsuppe

Ingrid, schau bitte weg *g*

In anderen Blogs zu lesen ist immer nett und manchmal bekommt man auch gute Anregungen, die in die Tat umgesetzt werden wollen. So geschehen gestern bei Ingrid, als sie über die Stosssuppe, die sie nicht mag und die es als Fastensuppe in ihrer Gegend gibt, berichtet hat. Mit dem Begriff Stosssuppe konnte ich auch nichts anfangen, aber das Suchmaschinchen hat herausgefunden, dass es sich dabei um „unsere“ Rahmsuppe handelt. Rahmsuppe steht bei uns, so lange ich zurückdenken kann, nicht nur zur Fastenzeit auf dem Speisezettel. Sie ist zwar das, was man unter Armeleute-Essen versteht, schmeckt aber vorzüglich.

Rahmsuppe

Rahmsuppe

Zubereitet ist sie in Nullkommanix und Zutaten braucht man auch nur ganz wenige.

1 ½ Liter Wasser mit reichlich Salz und 1 TL Kümmel, den man zwischen den Handflächen verreibt, zum Kochen bringen. 6-7 Erdäpfel schälen, in kleine Würfel schneiden und ins kochende Wasser geben. Sind die Erdäpfelwürfel weich, rührt man einen Becher Sauerrahm mit 1 EL Mehl ab und gießt das Ganze in die Suppe. Gut unterrühren, noch einmal leicht ankochen und dann schmecken lassen.

Für diese Suppe braucht es keine anderen Gewürze, auch keinen Gemüse- oder Rindsfond, keinen Suppenwürfel, rein gar nichts. Einen kleinen Trick gibt es allerdings – man sollte mehlige oder vorwiegend festkochende Erdäpfelsorten verwenden, mit speckigen schmeckt sie nicht. Heute habe ich Tosca genommen, die ein wunderbares Süppchen ergeben haben. Print This Post

Spechte

Herrn Specht kennt ihr ja bereits. Er holt sich das Futter am liebsten von der Futterglocke mit dem grünen Buschel dran. Zum Frühstück kommt er zu verschiedenen Zeiten, aber am Nachmittag lässt er sich pünktlich um 13:45 zum Essen nieder. Wird er gestört, versteckt er sich hinter einem der dicken Äste der Magnolie, wartet eine wenig und frisst dann weiter.

Specht

Herr Specht

Frau Specht ist ein bisserl schreckhaft und speist immer an der hinteren Futterglocke mit dem geraden Stock. Entsprechend schwierig ist es, an ein halbwegs brauchbares Foto von ihr zu kommen. Vor einigen Tagen ist es mir aber geglückt – die Rosinen, Nussstückchen und Mehlwürmer waren ihr scheints wichtiger als die Kontrolle ihrer Umgebung.

Specht

Frau Specht

Specht

Wo sind die Mehlwürmer?

Die beiden Spechte kommen, im Gegensatz zu den beiden Türkentauben, niemals gemeinsam. Frau Specht erscheint stets einige Minuten nachdem Herr Specht sich satt gefressen hat und wieder zurück zum großen Nussbaum auf dem Nachbargrundstück, auf dem sie scheints ihre Schlaf-/Bruthöhle haben, geflogen ist.

Spagatkrapfen für den Faschingsonntag

Wenn am Faschingsonntag morgens um halb sechs der Schneepflug vor dem Schlafzimmerfenster einen Höllenkrach veranstaltet, ist das leider kein Faschingsscherz, sondern bittere Realität – es schneit wieder einmal. Ich soll mich nicht aufregen, sagt Mütterlein, denn das muss so sein, weil es immer so war. Als junge Mädels seien sie schon im dichten Schneefall zum Maskenball nach Ilz gegangen und auf dem Heimweg um 4 Uhr Früh hätte es immer noch geschneit. Soll sein, ist ja eigentlich eh egal, da ich sowieso Zeit habe zum Schneeschaufeln, weil ich heute nicht kochen muss. Schweinsbraten und Kraut haben wir in rauen Mengen noch von gestern – eh schon wissen, Wochenende, eventuell Besuch, der dann nicht kommt, weil nicht angesagt – und Schweinsbraten und Kraut isst Mutti, wenn es sein müsste, eine ganze Woche lang, obwohl sie andere aufgewärmte Restl zumeist standhaft verweigert, weil sie ja kein Kaspelkübel sei. Also heute eitel Wonne bei uns, zumal es am Nachmittag zum Kaffee Spagatkrapfen gibt, die ich gestern Abend noch gemacht habe.

Spagatkrapfen

Spagatkrapfen – fast ein Muss am Faschingsonntag

Wie ich die Spagatkrapfen mache, habe ich schon einmal beschrieben. Damals habe ich sie noch mit den alten Modeln von Großmutter gemacht – eine Wahnsinnsarbeit mit der Spagatwicklerei, aber inzwischen habe ich einen doppelten Zangenmodel besorgt, denn wenn schon, denn schon.

Spagatkrapfenmodel

Nostalgie und Moderne

Mit den Doppelzangen ist das Spagatkrapfenbacken wirklich ein Klacks, obwohl ich zugeben muss, dass das Wickeln schon einen eigenen Reiz hat und darum mache ich jedes Mal, nur so zur Gaudi, ein paar Nostalgiekrapfen, bevor ich den Rest des Teiges verarbeite. Vom Geschmack her gibt es für den unbeteiligten Esser, der nicht weiß, wie sie gemacht wurden, keinen Unterschied, aber, lacht mich ruhig aus, die gewickelten schmecken mir persönlich einen Tick besser. Geschmacksempfinden spielt sich demnach oft genau so im Kopf ab, wie vieles Andere auch.

Spagatkrapfenmodel

Doppelzangen vor dem Backen

Spagatkrapfenmodel

Doppelback im heißen Öl-Bad :-)

Spagatkrapfen

Fertig gebacken – goldgelb, wie sie sein sollen

Sollte ich euch jetzt Gusto auf steirische Spagatkrapfen gemacht haben – das Rezept findet ihr HIER bei mir und die Model dafür gibt es im Lagerhaus, in gut sortierten Haushaltwarengeschäften oder in Internet-Shops. Und jetzt: Schiiiifoarn – die masochistische Ader in mir :-) Print This Post