ZARTGRAU

Jährliche Archiv: 2013

Ringelnatz und die Kaffeemühle

Joachim Ringelnatz (1883-1934) bekam von seinem besten Freund anläßlich seiner Heirat eine Kaffeemühle geschenkt. Einfallslos? Ja, wäre da nicht das lehrreiche Sprücherl drauf geschrieben:

„Ich schenke dir zum Ehespiele
als Leitmotiv die Kaffeemühle.
Fest musst du gleich den Schwengel fassen,
Du orgelst eifrig darauf los
und drückst den Schieber in die Dos.“

Vier Stunden hab ich jetzt warten müssen, um das zu posten, denn Mütterchen hat mir verboten derart ausg’schamts Zeug zu schreiben und mich nicht aus den Augen gelassen – bis sie ihr jetzt zugefallen sind und sie ihr wohlverdientes Mittagsschlaferl hält :-)

Schneebälle

Momentan wintert es wieder einmal. Schwere, nasse Schneeflocken fallen vom Himmel, zerfließen aber, sobald sie den Boden berühren. Es liegt aber noch genug Schnee für eine Schneeballschlacht. Wie? Zu kalt und nass das weiße Zeug? Ok, verstehe ich – dann nehmen wir eben die da unten, denn geschneeballt muss bei uns im Fasching werden.

Gebackene Schneebälle

Schneebälle – süß, mürbe und kein bisschen nasskalt

Hergestellt sind die süßen Bälle genau so schnell wie sie gegessen sind. Das Rezept dafür ist das gleiche wie für die Mürben Strauben, das ich schon einmal gepostet habe. Gemacht werden sie auch gleich, allerdings radelt man die einzelnen Teile wesentlich größer aus, damit sich der Model schön füllt beim Ausbacken und die Bälle auch rund werden. Die Teigmenge reicht für 12 Schneebälle.

Model für gebackene Schneebälle

Model für gebackene Schneebälle

Um diese Schneebälle herstellen zu können braucht man allerdings einen Schneeballmodel. Zugegeben, ein kleines Spielzeug, das man nicht wirklich haben muss, weil man auch ganz normale Strauben backen könnte – und billig ist es auch nicht gerade, aber was solls – es ist nur einmal im Jahr Fasching und da darf man schon ein wenig auf den Putz hauen. Solche Model gibt es in gut sortierten Haushaltswarengeschäften von verschiedenen Herstellern zu kaufen. Meinen Model habe ich vor 3 Jahren im Lagerhaus erstanden, ähnliche Modelle kann man aber auch HIER oder HIER bestellen.

So, jetzt habt ihr wieder etwas gelernt fürs Leben. Ich wünsche gutes Gelingen und lasst sie euch schmecken, die Schneebollm, wie man sie bei uns nennt. Print This Post

Camembert-Quiche

Seid ihr auch so begeisterte Wintersportler wie ich und sitzt um diese Jahreszeit stundenlang vor dem Fernseher um zuzusehen, wie sich die Anderen abquälen? Wenn ja, wisst ihr sicher aus Erfahrung, dass dann häufig die Zeit zum Kochen fehlt, aber die Mitbewohner trotzdem verköstigt werden wollen. Die Camembert Quiche ist da für mich ein richtiger Problemlöser, weil sie köstlich schmeckt und schnell gemacht ist. Außerdem kann man dafür auch einen etwas überreif gewordenen Camembert, den manche nicht mehr so recht mögen, aufbrauchen. Ich behaupte sogar, dass die Quiche mit einem überstandigen Camembert am besten schmeckt.

Camembert Quiche

Camembert Quiche mit Vogerlsalat

Habe ich selbst gemachten Topfenblätterteig vorrätig, nehme ich den als Unterlage, aber diesmal war es fertiger Blätterteig aus dem Kühlregal. Jaja, ich weiß, aber der Zweck heiligt hin und wieder die Mittel:-)

Camembert Quiche

Blätterteig, kleine Speckwürferl, dicke Camembert-Scheiben

Normaler Weise müsste ich den überstehenden Teig abschneiden, mache ich aber nicht, weil wir auch den Teig und nicht nur die Füllung mögen.

Camembert Quiche

Sauerrahm-Eier-Kräuter-Guss

Für den Guss 250 g Sauerrahm mit 4 ganzen Eiern, Salz, Pfeffer und mit reichlich Kräutern nach Vorrat verrühren und über den Käse gießen. Den überstehenden Teig darüber schlagen, mit zerklopftem Ei bestreichen und das Ganze bei 160° Ober/Unterhitze etwa 50 Minuten backen.

Camembert-Quiche

Frisch aus dem Ofen – schade, dass es kein Duft-Internet gibt

Soderle, jetzt wünsche ich guten Appetit und verabschiede mich – gleich beginnt der Herren-Slalom in Wengen und wie ich aus verlässlicher Quelle weiß, starten die nicht ohne mich. Print This Post