ZARTGRAU

Monatliches Archiv: Januar 2013

Liwanzen

Liwanzen oder doch verballhornte Pancakes? Keine Ahnung, was wirklich daraus wird, wenn man ein jahrelang verwendetes Pancakes-Rezept ein wenig abwandelt und dabei das Backpulver durch Germ ersetzt.

Liwanzen, Pancakes

Liwanzen oder doch Pancakes?

Mutti wollte gerne Germ-Palatschinken haben und ich habe Lust auf Pancakes gehabt, also habe ich wieder einmal herumgepfuscht, damit jede von uns auf ihre Rechnung kommt. Buttermilch hatte ich keine im Kühlschrank, die Milch war knapp, aber ein Becher Sauerrahm stand noch da, der eh aufgebraucht werden sollte. In Anlehnung an mein Pancakes-Rezept habe ich folgende Zutaten verwendet:

3 Eier
3 EL Zucker
4 EL zerlassene Butter
1 Packerl echten Vanillezucker
etwas abgeriebene Zitronenschale
1 Becher Sauerrahm
100 ml lauwarme Milch
½ Würfel Germ (~20g)
250 g Mehl

Zuerst die Germ in der warmen Milch auflösen und ein paar Minuten stehen lassen bis sich Bläschen bilden. Inzwischen die Eier mit dem Zucker schaumig rühren, Butter, Vanillezucker und Zitronenschale dazu geben. Nun den Sauerrahm und die Milch einrühren und das Mehl unterheben.

Liwanzen, Pancakes

Mit einem Esslöffel den Teig in die heiße Pfanne füllen und rund streichen

Liwanzen, Pancakes

Die Menge reicht locker für 4 Personen

Mutti hat die Liwanzen mit Marmelade zusammengesetzt und mit einem Schlagobershäubchen gekrönt, gegessen, weil sie keinen Ahornsirup mag.

Liwanzen, Pancakes

Liwanzen im Ahornsirup-See

Aber glaubt mir, mit einem ordentlichen Schuss Ahornsirup sind die kleinen Dinger einfach ein Gedicht. Und wenn man zwei Schuss vom Sirup nimmt, kommt man so richtig ins Schwelgen und isst, bis nix mehr Platz hat :-) Print This Post

Schneenockerl

Schön kalt ist es, sagt man, aber kann Kälte wirklich schön sein? Ein eindeutiges Nein von mir. Je älter ich werde, desto lieber habe ich es warm. Wärme zu erzeugen ist hier bei mir bei Temperaturen unter 5 Minusgraden allerdings ziemlich aufwändig. Sprich, ich muss auch während der Nacht alle eineinhalb Stunden das Öfchen nachfüllen, will ich mir morgens beim Aufstehen nix abfrieren. Von erholsamer Nachtruhe kann also in Zeiten wie diesen keine Rede sein. Entsprechend müde schleppe ich mich herum und versuche, mir auf andere Art Gutes zu tun. Am besten gelingt mir das mit Süßem, also backe und koche ich wie wild alles was Hüftgold verursacht. Zwar wird von Schneenockerln der Schnee nicht weniger und die Kälte nicht gebrochen, aber sie wärmen zumindest die Seele :-)

Süße Schneenockerl mit Schokoladencreme

Für 4 Portionen braucht man 4 Eiweiß, 6 EL Zucker und eine Prise Salz. Die Eiklar mit einer Prise Salz steif schlagen und nach und nach den Zucker einrieseln lassen bis eine feste, glänzende Masse entstanden ist.

Drei Finger hoch Milch in einem nicht zu schmalen Topf erhitzen, aber keinesfalls kochen lassen. Mit einem Löffel Nockerl aus der Schneemasse stechen und in die heiße Milch geben. Die Nockerl gehen ziemlich stark auf, also nicht zu viele Nockerl auf einmal einlegen. Nach 4-5 Minuten vorsichtig wenden und weitere 4-5 Minuten ziehen lassen. Kurz in einem Küchensieb abtropfen und dann auf einer Platte völlig erkalten lassen.

Für die Schokoladencreme die Kochmilch durch ein feines Sieb abseihen und mit frischer Milch auf etwa 800 ml auffüllen. Davon 200 ml abmessen und darin 1 Packerl Schokoladenpudding zartbitter, sowie 1 EL dunkles Kakaopulver verrühren. Restliche Milch mit 2 EL Zucker, 100 g zerkleinerter Zartbitterkuvertüre und einem guten Schuss Rum aufkochen. Das Puddingpulver einrühren, kurz aufkochen und durchrühren. Puddingoberfläche mit Mikrowellenfolie abdecken und die Creme kalt stellen. Vor dem Servieren mit dem Schneebesen gut durchrühren. Creme auf Dessertteller verteilen und mit je 3 Schneenockerl belegen.

Schneenockerl mit Schokoladencreme zu servieren ist eigentlich unüblich, aber bei uns Familientradition, weil meine Eltern keine Vanillesoße mochten. Im Original gehört zu den Schneenockerl nämlich eine Vanillesoße. Wie das aussieht und wie man das richtig hinbekommt, könnt ihr bei Friederike vom Fliederbaum nachlesen. Print This Post

Häferlkaffee

Zum Begriff Häferlkaffee hört man die kuriosesten Erklärungen. Die einen meinen, es handelt sich dabei um Kaffee, der in einem großen Porzellanbecher serviert wird, andere glauben, dass Häferlkaffee eine dünne Brühe ist.

Korrekt ist keine dieser Erklärungen. Unter Häferlkaffee versteht man Kaffee aus sogenanntem Ersatzkaffee, der aus verschiedenen Getreidesorten, Wurzeln oder Früchten hergestellt und aus großen, etwa 250 ml fassenden, geradewandigen Häferln getrunken wird. Die Älteren und die Landeier unter uns können sich bestimmt noch an Feigenkaffee, Zichorienkaffee oder Kaffee aus gerösteter Gerste und Roggen erinnern. Kaffeebohnen waren in früheren Zeiten für das Gros der Bevölkerung unerschwinglich, sogar die Bessergestellten tranken „echten“ Kaffee nur am Sonntag oder an Feiertagen und mussten sich unter der Woche damit begnügen, ein paar echte Bohnen dem Kaffeeersatz hinzufügen zu können.

Serviert wurde dieser Ersatzkaffee in geräumigen Tassen, den Häferln, mit reichlich Milch. Bekannte Marken waren zum Beispiel Corona, Kathreiner, Titze, Linde und so weiter, die auch heute noch sowohl in Supermärkten, als auch online erhältlich sind, denn zwischendurch belächelt, feiert der Häferlkaffee wieder fröhliche Urständ. Ich gestehe, dass ich hin und wieder, vor allem jetzt im Winter oder wenn ich in der Steiermark bin, gerne ein Häferl davon trinke. Meine zur Zeit bevorzugte Sorte ist Melanda gold kräftig mit etwa 30% Bohnenkaffeeanteil.

Großmutters Kaffeehäferl

Das Kaffeehäferl, das ihr oben seht, ist an die achtzig Jahre alt und ein Mitbringsel meiner Großmutter aus Mariazell, einem Wallfahrtsort in der Steiermark. Darf man den Erzählungen unserer Senioren im Familienkreis glauben, hat sie es nur an Sonntagen benutzt. Seit ihrem Tod vor 40 Jahren steht es als Andenken an sie im „Erinnerungsschrank“ meiner Mutter – besser gesagt, stand – denn vor Kurzem habe ich es mit dem Versprechen, es in Ehren zu halten, geschenkt bekommen.