ZARTGRAU

Monatliches Archiv: April 2013

Apfelschlangl

Nachdem nun der Frühling mit aller Wucht ausgebrochen ist, wird in den Geschäften bereits frisches Obst angeboten. Zeit, die Lagerbestände aufzubrauchen, denn wer mag schon gelagerte Ware, wenn man frische haben kann. Für dieses Wochenende habe ich die Hälfte der noch vorhandenen Äpfel zu Apfelschlangl verarbeitet.

Apfelschlangl

Apfelschlangl, Balasen

Den Topfenblätterteig (je 250 g weiche Butter, Topfen und Mehl, sowie etwas Salz) hat Luise für mich geknetet. Erstklassige Arbeit, muss ich sagen – nur tourieren kann sie nicht. Macht aber nichts, denn ein bisserl Arbeit muss schon für mich auch noch bleiben.

Außer Topfenblätterteig braucht man noch kleingeschnittene Äpfel, die mit Zimt, Zucker und Zitronensaft vermischt werden, etwas Müsli und ein verklopftes Ei zum Bestreichen.

Den fertigen, gut gekühlten Blätterteig in zwei Teile schneiden. Einen Teil dünn ausrollen und mittig zuerst mit Müsli (zum Binden des während des Backens austretenden Saftes) bestreuen. Die marinierten Apfelstückchen darauf verteilen, anschließend alle Ränder mit Ei bestreichen. Den überstehenden Teig laut Foto über der Füllung zusammenschlagen, die Oberfläche ebenfalls mit Ei bestreichen und mit einem spitzen Messer mehrmals einstechen. damit beim Backen der Dampf entweichen kann.

Um den Apfelschlagl gefahrlos aufs Blech setzen zu können, legt man am besten den ausgerollten Teig bereits vor dem Füllen auf einen Bogen Backpapier.

Apfelschlangl

Apfelschlangl in Vorbereitung

Mit der zweiten Hälfte des Teiges genau so verfahren. Die beiden Schlangl im vorgeheizten Backrohr goldgelb backen und anschließend auf dem Blech abkühlen lassen.

Apfelschlangl

Fertig gebackener Apfelschlangl

Man kann den Schlangl aber auch als einfache, große Apfeltasche backen – für alle jene, die lieber weniger Teig und mehr Fülle mögen.

Apfelschlangl

einfacher Apfelschlangl – Balasen

Diese „Apfeltaschen“ heißen bei uns aber nicht Apfelschlangl, sondern Balasen. Die Burgenländer werden jetzt laut protestieren, denn die originalen Balasen werden zum Einen nicht aus Topfenblätterteig gemacht und zum Anderen nicht im Backofen, sondern in heißem Fett schwimmend ausgebacken. Ich kann nur hoffen, dass unsere Nachbarn Nachsicht mit uns üben und uns nicht all zu gram sind. Print This Post

Schinken-Eier-Auflauf

Wie es bei euch ist, weiß ich nicht, aber bei uns bleiben nach Feiertagen immer Reste übrig, die verwertet werden wollen. Nach Ostern sind das naturgemäß Schinken und Ostereier. Einen Teil davon habe ich heute zu einem Schinken-Eier-Auflauf verarbeitet.

Eiauflauf

Masse in die Form schlichten

Aus 1 EL Butter, 1 gehäuften EL Mehl und knapp ½ Liter Milch eine Bechamel bereiten. In die fertige Soße 1 Becher Sauerrahm einrühren. 3 gekochte Erdäpfel kleinwürfelig schneiden, ebenso 3 Scheiben Selch-Schinken und einige Käsereste, so vorhanden. Alles unter die Bechamel rühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Gehackte Petersilie und Schnittlauch nach Lust und Laune dazu geben. Zwei Drittel der Masse in eine gebutterte Auflaufform füllen, 6 Eierhälften darauf verteilen und mit der restlichen Schinkenmasse bedecken. Etwa 40 Minuten bei 180° im Rohr backen.

Eiauflauf

Frisch aus dem Ofen

Reicht mit einer großen Schüssel Salat locker für 4 Personen. Guten Appetit!

Kleiner Tipp: Vorsicht mit Salz und Pfeffer, wenn man echtes Bauern-Geselchtes und würzigen Käse verwendet! Print This Post

G’selchte Suppn

Ein bisserl irreführend ist die Bezeichnung schon, weil man Suppen nicht selchen/räuchern kann. Man kann aber aus Selchfleisch eine kräftige Suppe kochen, die man hier der Einfachheit halber G’selchte Suppn nennt. Mit Industrieware würde ich selber ja niemals eine Suppe kochen, weil man als Ottilie Normalverbraucherin nicht wirklich weiß, womit das Fleischstück misshandelt worden ist, damit es wie Geselchtes schmecken soll, aber das Geselchte aus den Dorfläden meines Vertrauens stecke ich gerne in den Suppentopf.

Rohes Selchfleisch vom Feinsten

Hier habe ich zwei Stücke vom Selchkarree zu je gut 500 g in leicht siedendes, nicht gesalzenes Wasser gelegt – das Fleisch sollte nur gerade bedeckt sein – und Suppengemüse, sowie Wacholder- und Pfefferkörner dazu gegeben.

Werdende Suppe

Beachten muss man eigentlich nur, dass man die Kochzeit der Fleischqualität anpasst. Je kleiner die Stücke und je magerer/zarter sie sind, desto kürzer kocht man sie, damit das Fleisch am Ende nicht trocken wird. Die zwei Karree-Stücke habe ich etwa 25 Minuten leise köcheln lassen und dann sofort kalt abgespült, damit sie nicht nachziehen und saftig bleiben. Nun die Suppe durch ein feines Sieb abseihen und das Wurzelwerk in kleine Würfelchen, den Lauch in Streifen schneiden. Suppe bei Bedarf nachsalzen und pfeffern.

G’selchte Suppn mit Grießnockerl

Als Einlage passen Grießnockerl oder kleine Semmelknödel, die man separat kocht, damit die G’selchte Suppe klar bleibt. Print This Post