ZARTGRAU

Tägliches Archiv: 2. Mai 2013

Nusskranz

Ein Kuchen für die große Runde, der, wie die meisten Nusskuchen, erst ab dem zweiten Tag sein intensives Aroma entfaltet. Da der Nusskranz eher zu den robusteren Kuchen gehört und sehr saftig ist, kann er auch gut zum Picknick oder auf Ausflüge mitgenommen werden.

Nusskranz

Du brauchst für eine Kranzform von 2.5 Liter Fassungsvolumen:

250 g weiche Butter
200 g Zucker
1 Vanillezucker
4 Eier nicht getrennt
Saft einer halben Zitrone
500 g Mehl
200 g geriebene Haselnüsse
1 Backpulver
125 ml Milch
125 ml Amaretto

Für die Form:

Butter zum Einfetten
1 EL geriebene Haselnüsse oder Semmelbrösel zum Ausstreuen

Und so wird ein Kuchen daraus:

Backofen auf 170° vorheizen.

Butter mit dem Zucker schaumig rühren, dabei nach und nach den Zitronensaft und die Eier unterrühren. Mehl, Haselnüsse und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch und dem Amaretto unter die Buttermasse mischen.

Kranzform gründlich mit Butter einfetten und mit den Nüssen oder Bröseln ausstreuen, Teig einfüllen, glattstreichen und im heißen Rohr etwa 50 Minuten backen. Stäbchenprobe machen!

Kuchen aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter erkalten lassen. Vor dem Servieren mit Staubzucker bestreuen oder mit einem beliebigen Kuchen-/Tortenguss überziehen. Print This Post

Kürbiskernöl und Osterhasen im Eisversuch

Seit gut einer Woche kann Luise Eis machen. Sie braucht grad mal 20 Minuten um aus knapp eineinhalb Liter Masse kalte Leckereien zu rühren. An das Eismachen muss ich mich erst herantasten, weshalb ich mich beim Üben an Zutaten, die vorrätig waren – also Eier, Schlagobers, Vanille und Schokolade, gehalten habe.

Vanileeeis mit Kürbiskernöl

Vanilleeis mit Kürbiskernöl – frisch aus der Eismaschine

Erster Versuch: Vanilleeis mit Kürbiskernöl. Nach diesem Rezept von Horst Lichter. Wer Horst Lichter kennt, weiß, was nun kommt – viele Eier, viel Zucker und viel Schlagobers. Zum einfach so Essen ist diese Kreation nicht wirklich geeignet, aber ein einzelnes Nockerl davon mit fruchtiger Begleitung ist wahrlich ein Gaumenkitzel. Ein Eis für besondere Anlässe sozusagen und die Menge reicht locker für sechs Personen mit ausgeprägtem Hang zu kulinarischen Üppigkeiten.

Im zweiten Versuch habe ich die restlichen Osterhasen zu Schokoladeneis nach einem Rezept aus der Kleinen Zeitung verarbeitet. Ein wenig abgewandelt, weil ich eben die Schokohasen statt Kuvertüre genommen habe und mit einem Tässchen Mokka, da ich nie Löskaffee im Haus habe. Ergänzt habe ich die Masse mit einem Schlückchen Rum wegen der Cremigkeit :-)

Schokoladeneis

Schokoladeneis, marinierte Erdbeeren, Orangenminze

Serviert wurde das Osterhaseneis mit in Grand Manier marinierten Erdbeeren aus der Steiermark und Orangenminze. Hat wirklich gut geschmeckt, aber ich freue mich schon auf Eis aus frischen Früchten und darum werde ich am Freitag den ersten Rhabarber ernten und schaun, ob ich daraus etwas Fruchtigfrisches zustande bringe. Spannend, die Eismacherei :-)