ZARTGRAU

Jährliche Archiv: 2014

Das letzte Foto

von Max. Es ist zufällig entstanden, als er mich am Nachmittag zum Zwetschkenpflücken in den Garten begleitet hat.

Mein Dicker

Zwei Stunden später war er tot. Das passierte genau heute vor einem Jahr. Wenn auch inzwischen zwei Hunde hier eingezogen sind, vergeht kaum ein Tag, an dem ich nicht an ihn denke, seine liebe Art, sein Schnurren, seine Anhänglichkeit trotz kätzischer Unabhängigkeit. Er war etwas ganz Besonderes und er fehlt mir noch immer.

Zwetschken

Vor gut einer Woche habe ich die ersten reifen Zwetschken für Knödel geerntet. Inzwischen sind die Früchte vollreif und wollen verarbeitet werden. Allerdings trägt der Baum heuer wieder derartig viele Zwetschken, dass wir nimmer wissen, wohin damit.

Massenhaft Zwetschken

Am Montag hat mein Bruder bereits zwei Kisten voll nach Graz mitgenommen, heute habe ich aus 5 Kilo Zwetschkenröster gekocht und einen großen Eimer für meine Kusine gerichtet – und man merkt kaum, dass bereits eifrig gepflückt wurde.

Zwetschkenröster für den Winter

Morgen werde ich noch ein paar Gläser Zwetschkenkompott für den Wintervorrat einkochen. Ich habe nämlich im Keller, versteckt hinter allerlei Krimskrams, einen Einkochautomaten gefunden, der noch funktioniert. Und auch alte Rexgläser samt dazu gehörender Deckel und Metallspangen. Die meisten Rexgläser fassen einen Liter, was vermutlich zu viel für zwei Personen ist, aber verkommen will ich das Obst auch nicht lassen.

Auf Sparflamme

Am 10. August bekam ich von meinem Mobilnetzanbieter eine Nachricht, dass ich 50% meines Datentransfervolumens verbraucht hätte, am 17. waren es dann schon 75%. Da habe ich erst gemerkt, wie schnell ich an Grenzen stoße, wenn ich mir den Luxus gönne, hin und wieder ein kleines Video von ein paar Minuten Länge anzusehen. Wobei das ja nicht mal Spaß macht, denn die Filmchen ruckeln und zuckeln, weil die Verbindung ins Netz so schlecht ist.

Aber wie auch immer – zwei Wochen können elendslang sein, wenn die Ressourcen knapp werden. Keine Zeitungen online lesen, keine ausgedehnten Blogrunden, die Nuki-Videos nur mehr am Handy anschauen, kein Stöbern in Online-Shops und die PC-Zeit auf das Nötigste reduzieren.

Meine Sorgen möchtet ihr haben? Stimmt, das ist Jammern auf hohem Niveau, zumal das Ende ja absehbar ist. Laut Aussage unseres Bürgermeisters soll es Ende September/Anfang Oktober soweit sein, dass Breitband hier verfügbar ist. Bis dahin muss ich mich halt wie bisher bescheiden und mich, wie in den letzten viereinhalb Jahren auch,  mit Steinzeit-Internet zufrieden geben.