ZARTGRAU

Jährliche Archiv: 2014

Fast wie in Wien

war es heute bei uns. Mutti mag das ja überhaupt nicht, aber ich liebe es, wenn der Wind weht und die Haare zerzaust. Doppelt schön, dass auch das Paulinchen ihn mag. Ich habe beinahe das Gefühl gehabt, dass sie gelächelt hat, als sie auf ihren kurzen Beinchen gegen das Lüfterl ankämpfte.

Schwäne auf der Wiese

Und weil es so schön war, haben wir den Schwänen einen Besuch abgestattet, die friedlich auf der großen Wiese vor den Schotterteichen geweidet haben. Ganz nah habe ich mich dann doch nicht ran getraut – die Übermacht war doch recht groß, denn welche Chance hätten schon wir zwei kleinen Zwutschkerl gegen 23 Schwäne? Schlafende Löwen soll man nicht wecken – oder so :-)

Was bin ich froh,

dass der Fasching vorüber ist. Nicht wegen der Maskeraden und Bälle, das soll jeder halten wie er mag, sondern wegen der Hardcore-Fresserei hier bei uns, die, sagt Mütterlein, sein muss, sonst ist es kein Fasching. Die Krapfen stehen mir zum Hals raus und Wienerschnitzel, Koteletts, Backhendl und Brathendl ebenfalls. Aber da die Großmutter es von Faschingsamstag bis -dienstag schon so gehalten hat, müssen wir das auch tun.

Backhendl

Doch jetzt ist Schluss mit Fraß und Völlerei, sagte Mütterlein heute, ab sofort gibt es nur noch Fastenspeisen. Reisauflauf mit Kompott zum Beispiel, Heidensterz und Brennsuppe, Erdäpfelgulasch, Scheiterhaufen mit Vanillesoße, Erdäpfelwürste mit Kraut und was weiß ich, was da noch so alles an Kalorienbomben auf der Wunschliste steht. OK, wünschen darf man sich Vieles, aber ich bin weder das Christkind noch der Osterhase – gefastet wird bestimmt in den nächsten Wochen, jedoch ein bisserl anders, als Mutti sich das vorstellt*g*

Sieg der Vernunft

Für die Gartler unter euch vermutlich nicht nachvollziehbar, aber ich habe beschlossen, den Garten heuer nicht mehr zu bestellen. Zwei Jahre haben mir die Ameisen, Wühlmäuse, Schnecken und sonstiges Getier das Leben schwer gemacht und heuer mag ich nimmer herumbuckeln und Wasser schleppen für nichts und wieder nichts.

Für meine Kräuter finde ich auch andere Unterbringungsmöglichkeiten, die Paradeiser gedeihen hier sowieso nur in Kübeln und alles Andere lohnt sich nicht für zwei Personen, zumal eine der zwei Personen eh keine Freude an Gemüse hat.

Zwei Ampeln mit immertragenden Erdbeeren und ein Topf weiße Erdbeeren reichen zum Naschen, Heidelbeeren, Ribisel, Himbeeren und Stachelbeeren wachsen am Gartenzaun und mehr brauchen wir nicht. Einen Apfelbaum habe ich geschenkt bekommen, den Brüderlein demnächst setzen wird und eine Weinlaube soll auch entstehen – reicht doch und macht kaum Arbeit. Zumindest mir nicht, denn von Obstbau habe ich keine Ahnung *g*