ZARTGRAU

Jährliche Archiv: 2014

Hausarrest

Seit zwei Tagen sitzen das Paulinchen und ich zuhause herum, weil wir so gut wie nicht aus dem Haus können. Wohin man schaut und tritt – nichts als Eis, blankes Eis.

Dicke Eisschichten auf der Wiese und im Hof

Das war einmal ein ausgeschaufelter Parkplatz

und das ein Vorgarten

Es ist ein Wahnsinn, was da heuer abgeht. Ich kann mich nicht erinnern, hier bei uns jemals derartig viel und dickes Eis gesehen zu haben. Durch den Hof zum hinteren Gartentor zu kommen ist gefahrlos unmöglich und vorne kann man auch kaum ohne Risiko hinaus. Zwei Säcke Auftausalz habe ich heute bereits verbraucht – keine Chance, die Eisdecke aufzukriegen. Morgen Früh werde ich wohl Asche ausstreuen, damit der Zeitungszusteller und der Postbote halbwegs gefahrlos zum Haus können. Mutti wird zwar schimpfen wegen dem Dreck, den man dadurch ins Haus trägt, aber lieber Dreck als gebrochene Knochen.

Zwei Tage müssen wir das noch aushalten, meinen die Wetterfrösche und dann soll es wärmer werden. Hoffen wir, dass sie Recht behalten, denn sonst kriegen wir noch einen Lagerkoller, das Paulinchen und ich.

Zu allem Überfluss ist meine Sat-Schüssel total vereist und ich habe keinen Fernsehempfang. Nicht, dass ich ständig vor der Glotze sitze, ganz und gar nicht, aber wenn das Werkel nicht läuft…. *g* Ich werde morgen den Techniker meines Vertrauens anrufen, dass er sich das einmal ansieht, ich fürchte aber, dass der vor Mittwoch/Donnerstag „keine Zeit“ haben wird, denn so deppert, bei diesem Wetter aufs vereiste Dach zu steigen, ist der sicher nicht. Aber schau ma mal :-)

Eiszeit

Winterküche

Ein bisserl handfester darf es schon sein, wenn man wieder Schnee schaufeln muss. Nicht, dass ich noch ganz vom Fleisch fall- bloß nicht *g*

Blunzngröstl mit Sauerkraut

Damit sich auch Nichtösterreicher auskennen – eine Blunzn ist eine Blutwurst und eine solche kauft man ausschließlich beim Fleischer seines Vertrauens.

Für das Blunzngröstl kocht man zuerst einmal Erdäpfel weich, lässt sie erkalten und schält sie. Dann röstet man eine kleingehackte Zwiebel in etwas Rapsöl an bis sie weich ist, gibt die in gefällige Stücke geschnittenen Erdäpfel dazu und salzt und pfeffert das Ganze. Nun zieht man der Blutwurst die Haut ab und schneidet sie in nicht zu dünne Scheiben – die Wurst, meine ich. Nicht dass jemand auf die Idee kommt, die Haut…. :-) Die Blunznscheiben  gibt man zu den Erdäpfeln in die Pfanne, schwenkt alles einmal gut durch und würzt mit Majoran und Thymian. Kurz ziehen lassen, damit sich die Gewürze entfalten können und dann das Blunzngröstl mit Sauerkraut servieren. Print This Post

Wer hat das bestellt?

Wenn ich beim Aufwachen die Geräusche, die von den vorbeifahrenden Autos verursacht werden, wie durch einen Wattebausch höre, dann weiß ich – Schnee auf der Straße. Ich habe so sehr gehofft, das ich mich irre, aber nix da – es war Realität, dass der Winter doch noch gekommen ist. Grauslich war es gestern draußen, nass von unten, nass von oben und dunkelgrau den ganzen Tag.

Richtig Leid getan hat mir das Paulinchen, das bei jedem Gassigang total verzweifelt ein kleines Stückerl Wiese gesucht hat, um ihre dringenden Geschäfte zu verrichten. Ganz verzagt ist sie fast bis zum Bauch im Gatsch gestanden und hat mich hilfesuchend angesehen. Am liebsten hätte ich ihr gesagt, dass sie es gut sein lassen soll und wir eh schöne, trockene Teppiche zuhause liegen hätten, aber ich habe es mir verkniffen und ihr gut zugeredet, dass es Schlimmeres als das gibt. Es hat ewig gedauert, bis sie mir geglaubt hat – ich vermute, dass die Kleine noch nie Schnee gesehen hat.

Funkelndes Weiß in der Morgensonne

Richtig schön war der Schnee aber heute Morgen. In der Nacht hatte es gefroren und die Sonne zauberte Funkellichter auf die Schneebällchen in den Sträuchern. Paulinchen sucht zwar immer noch nach Wiese, ist aber schon bereit, auch Asphalt zu akzeptieren, was die Sache immens vereinfacht. Sogar ein paar Hüpfer in den Schnee hat sie versucht und ich habe den Eindruck, dass ihr das komische weiße Zeug langsam zu gefallen beginnt.