ZARTGRAU

Jährliche Archiv: 2014

Käsekuchen mit Äpfeln

Es gibt tatsächlich Kuchen, die ich noch nie gebacken habe. Dazu gehört vor allem der gebackene Käsekuchen – auf Neudeutsch Cheesecake. Nicht, weil ich mich nicht drübergetraut hätte, sondern weil mir die Käsekuchen, die ich in der Verwandt- und Bekanntschaft angeboten bekommen habe, durchwegs zu bröckelig und trocken waren.

Nachdem aber die Kinderleins den Wunsch „Cheesecake mit Apfelstückerl“ geäußert haben, habe ich mich doch durchgerungen und den ersten Versuch gestartet. Nuss-Mürbteig für den Boden hatte ich noch eingefroren, Äpfel waren auch noch da und der Rest ließ sich problemlos auftreiben.

Käsekuchen mit Äpfeln und Mandeln

Für eine große Käsekuchenform von 32 cm ∅ brauchte ich neben dem vorhandenen Mürbteig:

1½ kg säuerliche Äpfel,
120 g Rohrzucker,
Saft einer Zitrone

Äpfel schälen, achteln und in Scheibchen schneiden, mit dem Zucker und dem Zitronensaft bissfest dünsten und erkalten lassen.

1 kg Speisetopfen 40%
4 Eier
120 g Rohrzucker
Abrieb von 2 unbehandelten Zitronen

Mandelblättchen und etwas Rohrzucker zum Bestreuen

Topfen mit den Eiern und dem Zucker schaumig rühren, mit Zitronenzesten abschmecken.

Backform mit dem Mürbteig auskleiden, die Topfenmasse einfüllen und glatt streichen. Die Äpfel darüber verteilen und zum Schluss mit den Mandelblättchen und dem Rohrzucker bestreuen. Bei 160° etwa 1 Stunde backen.

Noch nicht perfekt, aber gut und saftig

Beim nächsten Versuch werde ich mir den Mürbteigrand ersparen und nur den Boden auslegen. Print This Post

Letzte Ernte

Rosenblüten gab es in den letzten Jahren hin und wieder auch noch im Dezember, aber ich kann mich nicht daran erinnern, jemals im November noch Himbeeren geerntet zu haben. Zu verdanken haben wir diesen Segen wohl dem mehr als wunderbaren Herbst in diesem Jahr.

Die letzten süßen Himbeeren, Hagebutten der Gloria Dei und eine Blütenknospe der Leonardo Da Vinci

Vergangenen Donnerstag habe ich kurzärmelig den Rasen noch einmal gemäht, weil das Gras wieder so hoch gewachsen war, dass man die abfallenden Blätter nur schwer zusammenrechen konnte. Bin gespannt auf den heurigen Winter – sicherheitshalber bekommt der noch namenlose Franzose aber am Mittwoch Winterschuhe angezogen :-)

Es mauserlt wieder

Da kann ich mich wieder halbwegs bewegen und was passiert? Die PC-Maus streckt die Patschen! Im Städtchen gab es die, die ich wollte nicht, eine zu bestellen hätte auch gedauert, also habe ich einen Notruf nach Wien gestartet und habe am Samstag prompt eine ins Haus geliefert bekommen. Nun mauserlt es hier wieder – zwei Tage ohne war irgendwie nicht schön. OK, ins Netz kann ich auch mit dem Handy, aber für mich ist das nur eine Notlösung – verwöhntes Gör ich – ich weiß *g*

Die Neue – Nachfolgemodell meiner Alten :-)

Und damit ihr jetzt etwas zum Lachen habt, verrate ich euch, dass die Maus gar nicht hinüber war, sondern ich nur wieder einmal eine Dame, sprich dämlich. Also merkt euch: Wenn ihr mit der Maus in – z.B. ein Kommentarfeld klickt und es erscheinen unstoppbar kilometerlang nur Xe, dann kann das – rein theoretisch natürlich – auch daran liegen, dass das X auf der Tastatur stecken geblieben ist *beschämt grins*

Ich bin meinem Sohn unendlich dankbar, dass er sich beherrscht und nicht lauthals herausgelacht hat, sondern mich nur mit einem kleinen Lächeln angesehen hat. Andererseits – wird man nicht alt, wenn einem sogar die eigenen Kinder solche Sachen wohlwollend nachsehen? *ggg*