St. Patrick’s Day auf oststeirisch
Ja, so etwas gibt es auch. Nämlich hier in Großwilfersdorf. Gefeiert wird der Hl. Patrizius, dem die Dorfkirche geweiht ist, bei uns aber nicht am 17. März, sondern am 4. Fastensonntag. Jedoch nicht mit grünem Bier, Kleeblättern, grünen Zylindern, irischen Parties etc, sondern mit dem größten Marktfest der Region, dem Patrizi-Kirtag.
Bereits seit den frühen Morgenstunden ist das Dorf zugeparkt, ich hatte alle Hände voll zu tun, wenigstens das hintere Gartentor soweit autofrei zu halten, dass ich grad noch durchschlupfen kann um mit dem Hund Gassi zu gehen. Erfreut war der Autofahrer aus dem Bezirk Güssing grad nicht, als ich ihn – wirklich honigsüß freundlich – gebeten habe, sein Auto anderwo abzustellen. „Des kluane Viech wird wuhl do drin“ – wobei er mit der Hand in den Hof zeigte – „gnua Plotz zum Scheißen hom“. Ich habe den Herrn nur freundlich angelächelt und ihn gefragt, ob er etwas dageben hätte, wenn ich das Tor einen Spalt öffnen und das kluane Viech – das wild keifend am Zaun stand – raus lasse. Und siehe da, Mister Großkotz erblich, setzte sich in sein Auto und weg war er. Schöne Erkenntnis an diesem sonnigen Sonntagmorgen: Ich muss nimmer selber keifen, ich lasse keifen *g*
So, jetzt werde ich mich in die Küche begeben und das hier traditionelle Feiertagsessen zubereiten. Wiener Schnitzel mit Apfelkren – das Patrizi-Sonntag-Essen, das es schon zu Großmutters Zeiten gab. Mahlzeit!