ZARTGRAU

Jährliche Archiv: 2015

Grieß-Strudel

In der vergangenen Woche war das Wetter ja nicht gerade sehr frühlingshaft, also musste ein kleines, süßes Trösterchen her. Zur Befriedung des schlechten Gewissens mit Obst aus dem Vorrat :-)

Grießstrudel

Grießstrudel

500 ml Milch
100 g Zucker
etwas Zimt und Muskat
Abrieb von je einer Orange und Zitrone
100 g Weizengrieß

250 g Topfen, den fetten

1 Glas Kompottweichseln 680 g
150 g Zucker

2 Packungen Strudelteig aus dem Kühlregal
4-5 EL flüssige Butter zum Bestreichen.

Milch mit Zucker, Zimt, Muskatnuss, Orangen- und Zitronenabrieb aufkochen, den Grieß einrieseln lassen und zu einem dicken Brei kochen. Den Topfen darunterrühren und alles erkalten lassen.

Die Kompottweichseln abgießen und den Saft auffangen.

Strudelteig aus der Packung nehmen und die Blätter auseinandernehmen. Blätter mit zerlassener Butter bestreichen und übereinander legen. Die Grieß-Topfenfülle entlang einer Schmalseite aufstreichen, etwa ein Drittel der abgetropften Weichseln in die Fülle drücken und den Teig einrollen. Den Strudel mit der Naht nach unten auf ein befettetes Backblech legen und abermals mit Butter bestreichen. Im vorgeheizten Rohr bei Mittelhitze etwa 45 backen. Etwas abkühlen lassen.

Während der Strudel bäckt den Saft der Weichseln mit dem Zucker zu einem Sirup einkochen, die restlichen Weichseln dazugeben.

Strudel mit Zucker bestreuen und mit den Weichseln servieren. Reste schmecken auch kalt.

So, jetzt mache ich noch eine Hunderunde, bevor ich meine Wauzis mit einem Lullaby zu Bett bringe. Schlaft auch gut, ihr da draußen! Print This Post

Nie wieder

tue ich meinen Hunden das an. Nie wieder werde ich sie zu einem Hundefriseur schleppen. Zumindest nicht, so lange ich hier wohne und eigentlich keine wirkliche Auswahl habe.

Meine Süße

Meine Süße

So lieb wie auf dem Bild oben hat sie ausgesehen, wenn ich selber an ihr herumgefitzelt habe und nun, nach einer Sitzung bei einer vielfach diplomierten Hundefriseurin, sieht sie aus wie eine Knackwurst mit dem Kopf eines Koboldmakis. Der Nasenrücken kahlgeschoren wie bei einem Pudel, auf der Stirn das Fell millimeterkurz, Wimpern nicht mehr vorhanden und der Bart gekürzt auf Unterkante Oberlippe, dass sie von der Seite aussieht wie ein Krokodil mit Schnauzer. Auf der Straße hätte ich den Hund nicht als meinen wiederkannt. Am schlimmste aber ist, dass Paulinchen tage- und nächtelang echt Probleme mit dem geschoren Gesicht hatte. Ununterbrochen hat sie mit den Pfötchen über die entzündeten Augen gewischt und dabei gejammert, Kamillenpads und Augensalbe haben immer nur kurzfristig Linderung gebracht – sie war ein richtig armes Mäuschen. Zum Glück wächst ihr Fell sehr rasch und ich hoffe, dass sie in zwei Monaten wieder aussieht wie immer.

So mag ich sie – und sie sich auch :-)

Die ersten Schritte zum selber Groomen habe ich in den letzten Tagen schon gemacht. Ich habe mir stundenlang Videos  angesehen, wie man es richtig macht und fürs Erste einmal wirklich gute Pflegeprodukte bestellt. Der nächste Schritt besteht in der Anschaffung von guten Scheren und eines Blowers. Und dann heißt es üben, üben üben, weil ich nimmer gewillt bin, einen meiner Hunde unbeaufsichtigt in die Hände fremder Personen zu geben, die trotz meines Wunsches, es nicht zu tun, mit Schermaschinen Hund und Fell malträtieren. Howgh – ich habe gesprochen!

Ach so – Fotos von meinem verschandelten Paulinchen gibt es nicht, denn die verklagt mich glatt wegen öffentlicher Bloßstellung Abhängiger, wenn irgend wann einmal Hunden Menschenrechte zugesprochen werden sollten :-)

Zahnpflege

Zähne putzen

Zähne putzen

Manchmal wünsche ich mir, ich wäre mein Hund. Und manchmal bin ich froh darüber, dass ich es nicht bin. Ans Zähneputzen mit einem Rinderknochen könnte ich mich nur schwer gewöhnen *g*