ZARTGRAU

Monatliches Archiv: August 2015

Heckenklescher-Essig

Unter Heckenklescher versteht man hierzulande einen sauren, minderwertigen Wein wie zum Beispiel die Direktträgerweine Schilcher und Uhudler. Eigentlich sollte das aber längst überholt sein, denn sowohl Schilcher als auch Uhudler haben sich zu exzellenten Weinen gemausert, weshalb der Begriff Heckenklescher von Kennern dieser Weine eher als liebevolles Kosewort verwendet wird.

Einfach nur gut

Einfach nur gut

Nun ist es ja so, dass das, was als Wein schmeckt, auch einen prima Essig abgeben kann. Zumindest wenn man weiß, wie man guten Essig macht. Familie Maurer weiß das und deshalb kann man nun neben dem Kernöl auch Essig aus der Isabellatraube ab Hof kaufen.

Den möchte ich nicht mehr missen

Den möchte ich nicht mehr missen

Die erste Flasche habe ich im Frühjahr geschenkt bekommen, weitere wurden erstanden, denn ich war sofort von der fruchtigen Milde dieses Essigs überzeugt. Seit damals ist der Heckenklescher-Essig, neben dem Apfelessig mit Honig aus Stubenberg fixer Bestandteil meiner Küche. Einige Flaschen haben auch schon den Weg nach Wien gefunden und es werden bestimmt noch einige mehr werden. Sicherheitshalber werde ich mir einen kleinen Vorrat davon anlegen, denn man weiß ja nie was kommt – und was man hat, hat man *g*

Info: Dies ist eine kostenlose Nicht-Werbeeinschaltung von zartgrau – über Gutes muss man einfach berichten :-)

Gegen Rücken

beim Püppi-Baden in der Dusche hilft weder Salbe noch Schmerztablette sondern nur

DAS!

Am Mittwoch bestellt, heute Früh geliefert bekommen und am Nachmittag gleich ausprobiert. Zur Feier des Tages im Freien. OK, im Bad wäre es einfacher gewesen, aber mit den Gießkannen und Bechern als Duschhilfe hat es auch geklappt.

Freilandbad fürs Paulinchen

Und Püppi hat sich gefreut, als ich sie in die mit lauwarmem Wasser gefüllte Wanne gesetzt habe. Sie hat sich sofort hingelegt und es richtig genossen, von den „Wellen“ umspült zu werden. Ich glaube, so viel Spaß beim Baden hatte sie noch nie. Ich hätte ja so gerne ein Foto von der nassen Wasserratte gemacht, aber der Simon hat es erfolgreich dadurch verhindert, dass er auch in die Wanne wollte. Er hat zwar auf Geheiß brav „Platz“ gemacht, aber das Risiko, dass er die Wanne mitsamt dem Püppi umwirft, während ich die Digi hole, war mir dann doch zu groß.

Püppi frisch gebadet und beinahe bodenlang :-)

Das Beste an der Sache war für mich aber, dass ich keine Rückenschmerzen hatte. Man muss sich also nur zu helfen wissen, dann klappt es auch mit Püppibaden.

Auf in die nächste Runde

Habs mir ja fast gedacht, dass ich mich zu früh gefreut habe – die nächste Hitzewelle ist im Anrollen und es gibt kein Entrinnen. Klitzekleiner Vorteil gegenüber der letzten – die Nachttemperaturen bleiben deutlich unter der 20°-Marke. Da Jammern ja nicht gegen das Wetter hilft, heißt es also Augen zu und durch, weiterhin lange frühmorgendliche Hunderunden, einkaufen um 7:30, Blumen versorgen und Rasenmähen ab 17:00 und dazwischen wurstsalaten, Eis essen und siestern.

Und sonst so? Ach ja, das Rätsel um die riesigen Erdhaufen ist gelöst. Hier entsteht ein

Stall für 5000 Legehennen

Da kommt Freude auf, aber was solls, die Eier wollen wir ja auch und die müssen schließlich von irgendwo her kommen. Schau ma mal, wie es weiter geht, denn wenn es da zu sehr stinken sollte, müssen wir uns wohl oder übel eine andere Morgenrunderoute suchen.

Tröstlich:

Für Kernölnachschub ist gesorgt.