ZARTGRAU

Schlagwort Archiv: Biskuit

Somlauer Nockerl

Mütterlein ist derzeit voll auf dem Pudding-Trip – da liegt es nahe, einmal Somlauer Nockerl, oder wie der Ungar sagt: Somlói Galuska, selber zu machen.

Somlauer Nockerl

Man braucht 6 Eier, 6 EL Zucker und 6-7 EL glattes Mehl (je nach Größe der Eier), sowie 1 EL Kakaopulver. Die Eier mit dem Zucker dick schaumig schlagen, das Mehl unterheben. Da man sowohl helles als auch dunkles Biskuit braucht, wird die Masse nun geteilt und der Kakao unter eine Hälfte gehoben. Teige auf ein Blech streichen, bei 160° etwa 12-15 Minuten backen.

fertig gebackenes Biskuit

Aus je 1 Packerl Vanille- und Schokopuddingpulver nach Herstellerangabe einen Vanille- und einen Schokopudding zubereiten und auskühlen lassen.

250 ml Wasser mit 2 EL Zucker aufkochen und wieder auskühlen lassen. Je nach Gusto 3-4 EL Rum dazu geben, sowie Rumrosinen, falls man sie mag.

Das erkaltete Biskuit in kleine Würferl schneiden oder reißen.

Die hellen Biskuitwürfel in eine beliebige Form füllen und mit der Hälfte des Rum-Zuckerwassers beträufeln.

Den Vanillepudding darüber streichen, mit Rumrosinen bestreuen.

Mit den dunklen Biskuitwürfeln ebenso verfahren, mit dem Schokopudding abschließen. Eventuell gehackte Nüsse darüber streuen.

Die Form mit Frischhaltefolie abdecken und für einige Stunden – am besten über Nacht – im Kühlschrank durchziehen lassen.

Zum Servieren mit einem großen Löffel Nocken ausstechen und mit Schlagobers und eventuell Schokoladensoße verzieren.

Tipp: In vielen Rezepten für Somlauer Nockerl wird der Biskuitteig nicht zerteilt, sondern fein säuberlich in Platten geschichtet. Das sieht natürlich viel ordentlicher aus, aber besser schmecken sie, wenn der Biskuit zerstückelt verarbeitet wird. Am Rum zu sparen, wäre auch am falschen Platz gespart, aber das ist natürlich Geschmacksache *g* Print This Post

 

Karamellcreme-Torte

Siehst, hat Mütterlein gesagt, man muss nur wollen, dann wirds auch was – lächelte zufrieden, ließ sich dann den letzten Bissen vom Tortenstückerl schmecken und meinte, dass die Mehlspeise genau so schmeckt wie beim Dorfwirt.

Am vergangenen Wochenende waren wir nämlich zum 85er vom Mann meiner Tante eingeladen und da hat Mütterlein eine Torte gegessen, von der eigentlich niemand wusste, wie sie wirklich heißt. Eine Dame aus der illustren Runde wollte eine ganz bestimmte Torte zum Kaffee haben. Eine Haustorte bestellte sie bei der Kellnerin. Welche meinens denn, fragte die freundlich, die Schoko, die Topfen, die Obst- oder…? Na, die, die vor Jahren eure Haustorte war – die war sooo gut. Die Dame überlegte noch einmal und war sich dann sicher, dass das die Metternichtorte gewesen sei. Ach, die Prinz Metternich wollen sie – bekommen sie. Ein bisserl komisch ist mir die Geschichte schon vorgekommen, denn Metternich war alles Mögliche, aber gar niemals nicht ein Prinz… Egal, ist ja nur eine Torte, also was solls, habe ich mir gedacht und die Sache war für mich erledigt, weil ich eh keine Torte wollte.

Karamellcreme-Torte

Wäre aber besser gewesen, ich hätte mich darum gekümmert, denn die Frau Mama hat sich auch so eine Torte bestellt, war hin und her gerissen vor Begeisterung und ich musste ein kleines Stück probieren. Stimmt, die Torte war gut, die Creme schmeckte karamellig und ein ganz klein wenig nach Kaffee. So eine musst auch machen, hieß es dann am nächsten Tag. Kein Problem, dachte ich, ein Rezept dafür finde ich schon im Netzt. Aber nix da, die einzige Metternichtorte, die ich finden konnte wird aus Mürbteig gemacht und mit Schlagobers gefüllt, unsere Metternich bestand aber eindeutig aus einem Schoko-Nuss-Biskuit und die Creme war sicher kein Schlagobers. Topfencreme war es genau so wenig wie eine Pudding- oder Buttercreme, was auch die Prinzregententorte, auf die ich alternativ auf Grund der Bezeichnung „Prinz“ tippte, ausschloss.

Na denn, dann muss ich eben pfuschen – mit Mascarpone, Schlagobers und etwas Gelatine, Kaffeelikör und einer Karamellsoße würde es schon klappen, mit der Creme. Tat es aber nicht, weil bei uns im Dorf grad kein Mascarpone aufzutreiben war und Lust, deswegen ins Städtchen zu fahren, hatte ich auch nicht. Aber Schlagcreme gab es, im Halbliter-Tetrapack. So etwas habe ich noch nie verwendet, aber die Verkäuferin versicherte mir, dass im Dorf alle ihre Tortenfüllungen mit genau diesem Produkt machen würden und noch sei niemand daran gestorben. Wenn das so ist, habe ich gesagt, dann probiere ich es damit – wird ja nicht grad uns als Erste erwischen :-)

Hüftgold pur

Als Basis habe ich unsere Rehrückenmasse genommen – gebacken in einer 24 cm Springform. Nach dem Abkühlen habe ich die Torte mit folgender Creme zusammengesetzt:

300 ml Milch
2 EL Zucker
1 Vanillezucker
2 Eidotter
2 TL Maisstärke
1 EL Kaffeelikör
5 EL fertige Karamellsoße (Toffee)
500 g Schlagcreme für die süße Küche

Die Milch, bis auf einen kleinen Rest, in einem Topf erhitzen. Unter die restliche Milch die Eidotter, den Zucker, Vanillezucker und die Maisstärke (klümpchenfrei) rühren. Diese Masse in die heiße Milch einrühren und auf kleiner Hitze zu einem cremigen Pudding kochen. Anschließend in Eiswasser kalt rühren. Die Schlagcreme nach Anleitung in einer Schüssel dick aufschlagen und unter ständigem Rühren löffelweise den kalten Pudding, den Likör und die Karamellsoße einarbeiten.

Den Tortenboden 2 x quer durchschneiden und mit der Creme füllen. Torte einstreichen und eventuell Tuffs aufspritzen. Einige Stunden, am besten über Nacht, in den Kühlschrank stellen.

Muttis neue Lieblingstorte

Ansonsten: Hurra, wir leben noch *g* Print This Post

Ribiselkuchen mit Baiserhaube

Nachdem sich unsere Ribiselsträucher unter der Last ihrer Früchte, die man in deutschen Landen Johannisbeeren nennt, biegen und wir uns bereits mit reichlich entsprechender Marmelade eingedeckt haben, wurde ein kleiner Teil der roten Beeren heute zu einem Ribisel-Baiser-Kuchen verarbeitet. Ganz mein Ding ist der Kuchen ja nicht, weil er trotz der säuerlichen Früchte durch den Baiser ziemlich süß ist, aber was solls – hin und wieder muss man sich eben überwinden und genussvoll in das süße Zeug beißen :-)

Ribiselkuchen

Ribiselkuchen mit Baiserhaube

Du brauchst für ein halbes, tiefes Backblech:

Für den Biskuit:

6 Eier, nicht getrennt
eine Prise Salz
6 EL Zucker
6 EL glattes Mehl

Für die Baiser-Masse

5 Eiweiß
1 EL Zitronensaft
10 EL Zucker
etwa 400 g Ribisel/Johannisbeeren

Und so wird ein Ribiselkuchen daraus:

Backblech mit Backpapier auslegen, Ofen auf 180° vorheizen.

Eier, Salz und Zucker zu einer sehr dickcremigen Masse aufschlagen, Mehl darüber sieben und vorsichtig unterziehen. Teig auf das Blech streichen und etwa 10-12 Minuten hell backen.

In der Zwischenzeit die 5 Eiweiß mit dem Zitronensaft steif schlagen, dabei den Zucker löffelweise einrieseln lassen. So lange weiter schlagen, bis das Eiweiß glänzt und so steif ist, dass man feste, standhafte Zacken aufziehen kann. Die Ribisel/Johannisbeeren unterheben und die Masse auf das heiße Biskuit streichen. Das Blech wieder in den Ofen schieben und den Belag in etwa 10 Minuten goldgelb backen bzw. so lange, bis die Baiser-Zacken zu bräunen beginnen. Dann den Ofen ausschalten, kurz öffnen, dass die feuchte Luft entweichen kann und den Kuchen weitere 10 Minuten bei geschlossener Ofentüre trocknen lassen. Print This Post