ZARTGRAU

Schlagwort Archiv: backen

Reindling

Als Izzy vor einiger Zeit in einem Kommentar meinte, sie würde einen Kärntner Reindling backen, ist mir eine Episode aus den Anfängen des Coffeetalks eingefallen. Gut sieben Jahre ist das schon wieder her, aber ich erinnere mich als ob es gestern gewesen wäre.

Ein Beitrag über meinen Kärntner Reindling hatte eine Leserin so richtig in Rage gebracht. Grund war, dass ich den Reindling in einem Gugelhupfmodel gebacken hatte. Obwohl ich in diesem Beitrag geschrieben hatte, dass der originale Kärntner Reindling in einer Reine gebacken wird, hat sie mich – sagen wir es mal so – ziemlich energisch darauf hingewiesen, dass es ganz und gar unmöglich sei, einen Reindling als Reindling zu bezeichnen, wenn es gar kein Reindling ist, denn ein Reindling sei nur dann ein Reindling, wenn er in einer Reine gebacken werde, ansonsten sei es nur ein Gugelhupf. Per Mail kam dann auch postwendend der Link zu einer Kärntner Seite, auf der man die Zutaten samt Email-Reindl kaufen kann. Habe ich natürlich nicht gemacht, denn es macht überhaupt keinen Unterschied, ob ich den Reindling in einem Reindl oder einem Tortenmodel backe.

Reindling

Reindling

Und genau das habe ich gestern gemacht – einen Reindling in der Springform gebacken, aber ich werde mich hüten, ihn als Kärntner Reindling zu bezeichnen, weil eine Springform keine Reine ist, der Zucker, den ich verwendet habe aus Übersee stammt und die Rosinen sich mit Havanna Club statt Inländer-Rum besoffen haben. Naja, ich weiß ja nicht, wer hier mitliest und ich möchte mir nicht wieder die Leviten lesen lassen *g*

Ansonsten habe ich mich an die Vorgaben gehalten und einen Germteig aus 500 g glattem Mehl, 250 ml lauwarmer Milch, 2 Eiern, 50 g zerlassener Butter, 80 g Zucker, 1 TL Salz, 1 Würfel frischer Germ und etwas Zitronenabrieb bereitet, den Teig 2 x gehen lassen und ihn dann dünn ausgerollt.

Ausrollen, aufrollen, zur Schnecke machen

Die Teigplatte mit reichlich zerlassener Butter bestreichen, mit braunem Zucker, Zimt und Rumrosinen nach Belieben bestreuen und dann stramm aufrollen. Nun wird die Teigrolle zur Schnecke gemacht und in eine gefettete 24 cm Reine oder Springform gelegt. Noch einmal gut aufgehen lassen.

Den Reindling mit Milch bestreichen und mit einem Schaschlikspieß die Schnecke einige Male bis zum Grund anstechen, damit beim Backen die Luft entweichen kann und sich keine Bäckerseelen bilden. Gebacken wird der Reindling bei etwa 160° O/U 50 Minuten lang. Bei kürzerer Backzeit bäckt der Reindl-Reindling nämlich nicht durch und bleibt in der Mitte patzig. Und genau das ist der Grund, warum ich den Reindling lieber in einer Kranzform backe – die Backzeit verkürzt sich um gut 10 Minuten, was den Germteig saftiger bleiben lässt.

In den südlichen Teilen der Steiermark nennt man den Reindl-Reindling übrigens „Wiedda“ – ob man das genau so schreibt, weiß ich nicht, seht es also als Lautschrift.

Nachtrag am 20.10.2013

Gefunden in Großmutters gut 80 Jahre altem Kochbuch:

Gugelhupfmodel geht nicht??

Print This Post

Apfel-Mohnmuffins

Mohnkuchen haben ja den Ruf trocken zu sein. Die meisten werden diesem Ruf auch gerecht und auch mein bisheriges Rezept für Mohnkuchen hat mich nicht wirklich überzeugt, weshalb ich mich im Netz auf die Suche gemacht habe, denn ich wollte für meine Kinder Mohnmuffins backen. Gefunden habe ich das ultimative Rezept im Netz. Und zwar in einem Kommentar zu einem Mohnkuchen-Rezept. Es lohnt sich also, nicht nur nach Rezepten zu suchen, sondern auch die Kommentare zu einem Beitrag zu lesen.

Mohnmuffins und kleiner Mohnkuchen

Was soll ich sagen – das Resultat hat meine Erwartungen mehr als erfüllt, zumal die Zubereitung kinderleicht ist. Ein klein wenig habe ich das Rezept abgewandelt und die Zutaten verwendet, die ich sowieso im Haus hatte.

So habe ich es gemacht:

4 Eier, getrennt
2 Becher Backzucker
2 EL selbst gemachten Vanillezucker
1 knapper Becher Rapsöl
2 Becher griechischen Joghurt (je 200 g)
200 g gequetschten Graumohn
1 Becher glattes Mehl Type 480
½ Packerl Backpulver
Zimt, Zitronenschale und etwas Rum nach Gusto
1 großer, grob geschabter Apfel

Eiweiß zu steifem Schnee schlagen. Dotter, Zucker und Vanillezucker dick schaumig aufschlagen, dann das Öl nach und nach kräftig unterrühren, den Joghurt und die Geschmackszutaten ebenfalls. Mohn, Mehl und Backpulver vermischen und abwechselnd mit dem Eischnee unter die Dottermasse heben. Zum Schluss den geschabten Apfel unterziehen. Die Masse in eine Torten- oder Kuchenform füllen und bei 160° O/U etwa 50 Minuten backen.

Ich habe aus der Masse 12 Muffins und ein Törtchen mit 18 cm Durchmesser gebacken. Die Muffins waren in gut 25 Minuten gebacken, das Törtchen in 35 Minuten.

Glasur: Saft einer Zitrone und so viel Staubzucker, dass eine dicke Masse entsteht. Das Gebäck mit der Zitronenglasur beträufeln und mit etwas Zitronenabrieb bestreuen.

Feigling :-)

Auch wenn sich der kleine Feigling im Kaffeehäferl versteckt hat – genützt hat es ihm nichts. Ich habe ihn gefunden. Und nicht nur das *g* Print This Post

Zwetschkenfleck

Die ganze Zeit überlege ich schon, wie man wohl den Plural von Zwetschkenfleck bildet. Die Zwetschkenfleck, Zwetschkenflecke, Zwetschkenflecks? Es wäre wesentlich einfacher, die Fladen Zwetschkenkuchen zu nennen, aber ein Zwetschkenfleck ist nun mal ein Zwetschkenfleck und kein Zwetschkenkuchen.

Zwetschkenfleck

Zwetschkenfleck mit Schlagobers

Egal, ich habe in den letzten Tagen einen Zwetschkenfleck nach dem anderen gebacken und eingefroren, weil ich nimmer weiß, wohin mit den vielen Zwetschken, die da draußen im Garten auf dem Baum hängen. Grundlage ist natürlich ein Germteig, denn sonst wären das ja Zwetschkenkuchen, gell?

Zwetschkenfleck

Blechweise Zwetschkendingsbums

Grundrezept für den Germteig: (reicht für 2 Bleche)

650 g glattes Mehl
120 g Zucker
1 TL Salz
3 Eier
20 g frische Germ
200 ml lauwarme Milch
1 gute Messerspitze gemahlene Vanille
Abrieb einer unbehandelten Zitrone
120 g Butter im Würferl geschnitten.

Mehl, Zucker, Vanille, Zitronenabrieb und Salz vermischen. Germ in etwas Milch auflösen, die restliche Milch mit den Eiern versprudeln. Milch und leicht gegangene Germ zum Mehl geben und alles zusammen einige Minuten mit der Küchenmaschine/Handmixer verkneten. Dann die Butter stückerlweise darunterkneten und noch einmal etwa 5 Minuten weiterkneten. Nun den Germteig für einige Stunden (über Nacht oder auch länger) in den Kühlschrank stellen und gehen lassen.

Jetzt den Teig mit der Hand noch einmal gut durchkneten und in zwei Teile teilen. Jedes Teil dünn ausrollen und auf dem Blech mit den Fingern passend drücken. Dicht an dicht mit halbierten Zwetschken belegen – wer es ganz original möchte, viertelt die Zwetschken und stellt sie hochkant auf den Teig. Wir mögen ihn aber lieber so, denn wir wollen ja auch vom Teig etwas schmecken. Die Zwetschken mit Zimt und Mandelblättchen bestreuen und – falls nötig – mit etwas braunem Zucker.

Im vorgeheizten Rohr etwa 30 Minuten bei 160° O/U backen und auskühlen lassen. Der Zwetschkenfleck kann problemlos portionsweise eingefroren werden.

Zwetschkenfleck

Man kann ihn aber auch gleich essen :-)

Guten Appetit wünsche ich und überesst euch nicht. Sonst braucht ihr wie ich einen Schnaps hinterher. Print This Post